Nina Blazon - Autorin

Home
Bücher
Anthologien
Hörbücher
News
Preise
Kontakt& Impressum
Termine
Uhr
Die Lesungen verwaltet und organisiert meine Leseagentin Sabine Fecke. Bei Anfragen also bitte direkt an sie wenden:


Sabine Fecke
Tel: 0711/7 80 43 06
Mobil: 0151/15 67 32 33
www.lese-agentur.de
info03@lese-agentur.de



LESUNGEN 2025:

30. September: Premierenlesung in Baden-Baden
Lesung aus "Hans Christian Andersen - Mit dem Märchendichter im Südwesten": Auf seinen zahlreichen Reisen macht Hans Christian Andersen auch im Süden Deutschlands Station. Er besucht Ulm, Freiburg, Stuttgart, Heidelberg und viele andere Städte. Auf der Rückfahrt von der Pariser Weltausstellung macht er auch Station in der Kurstadt Baden-Baden. Nina Blazon begleitet ihn dabei, wie er hier das Treiben im Spielcasino beobachtet, Kontakte knüpft, Tagebuch führt und nicht zuletzt Inspirationen für sein berühmtes Märchen "Die Dryade" findet. In ihrer biografischen Zeitreise mit dem Märchendichter spürt Nina Blazon mit wachem Blick so manches auf, was sich in seinem literarischen Werk wiederfindet. Dabei zeigt sie Andersen auch von seiner weniger bekannten Seite und endet mit einem Gegenbesuch im dänischen Odense, wo der Dichter am 2. April 1805 geboren wurde.
Herzlich willkommen zur Premierenlesung! Ort: Buchhandlung Eulennnest, Gernsbacher Str. 2, 76530 Baden-Baden, Zeit: 19.30 Uhr, Infos und Anmeldung: www.buchhandlung-eulennest.buchkatalog.de

15. Oktober: Lesung auf der Frankfurter Buchmesse
Am Buchmessemittwoch habe ich die große Freude, das Buch "Hans Christian Andersen - Mit dem Märchendichter im Südwesten" auf der Leseinsel der unabhängigen Verlage vorzustellen. Um 10 Uhr, also pünktlich zur Eröffnung, geht es los. Falls ihr da seid, kommt nach der Lesung gerne auf ein Hallo vorbei - Ich freue mich auf euch!

13. November: Im "Buch im Süden" in Stuttgart-Heslach
Lesung aus "Stuttgarts verborgene Geschichten": Nina Blazon führt auf einer poetischen Tour durch Stuttgart. Schwester Henny, die erste Polizeiassistentin Stuttgarts, übernimmt das Geleit durch die Viertel des 19. und 20. Jahrhundert. Weiter geht es zu Streetart des anonymen Künstlers Wingsy, der Löwenbändigerin Claire Heliot und dem Stuttgarter Bestiarium bis hin ins Heslacher Kohldampfgässle und in Helga Brehmes Marionettentheater. Sie zeigt dazu Illustrationen von Dora Várkonyi.
Veranstaltungsort: Buchhandlung "Buch im Süden", Böblinger Str. 151, 70199 Stuttgart, Zeit: 19.30 Uhr. Infos und Anmeldung: www.buchimsueden.buchkatalog.de

23. November: Stuttgarter Buchwochen
Lesung aus "Hans Christian Andersen - Mit dem Märchendichter im Südwesten" im Rahmen der Veranstaltung "Stuttgarter Autor*innen schreiben über ihre Stadt". Moderation: Simone Graff. Eintritt frei für Besucher*innen der Ausstellung.
Veranstalter: Börsenverein des Deutschen Buchhandels und Stuttgarter Buchmesse
Ort: Max-Eyth-Saal im Haus der Wirtschaft Baden-Wu?rttemberg, Willi-Bleicher-Str. 19, Stuttgart-Mitte
Zeit: 17.30 bis 19.15 Uhr

27. November: Stadtbücherei Karlsruhe
Die Metzlersche Buchhandlung und die Stadtbibliothek laden herzlich ein zur Lesung aus "Hans Christian Andersen - Mit dem Märchendichter im Südwesten".
Ort: Stadtbibliothek, Ständehausstraße 2, 76133 Karlsruhe.
Zeit: Donnerstag, 27. November um 19 Uhr



SEMINARE UND WORKSHOPS 2025:

10. und 12. September: Die Kunst des kreativen Lebens - Inspiration & Selbstcoaching mit Stift und Papier
2-teiliges After-Work-Seminar, jeweils 18 bis 21 Uhr im Hospitalhof Stuttgart: Sie glauben, Sie seien nicht besonders kreativ? Wetten, dass Sie sich irren? Unser Gehirn ist dafür gemacht, ständig nach originellen Lösungen, inspirierenden Funken, Ideen und neuen Perspektiven zu suchen - wir müssen es nur seine Arbeit tun lassen. Wie das geht, werden wir in diesem Seminar lernen und ausprobieren. Mit Stift, Papier und spielerischen Experimenten werden wir die gedanklichen Einbahnstraßen verlassen und uns in wilde, bunte Land des kreativen Denkens wagen. Dort warten nicht nur KünstlerInnen, sondern auch kreative Köpfe aus ganz anderen Berufsfeldern. Ein Exkurs zu den Kreativitätstechniken der "Profis" aus Werbung, Wirtschaft und Kunst rundet das Seminar ab. Schreiberfahrung ist nicht erforderlich, alles wird im Kurs vermittelt. Ansonsten gilt: Alles kann, nichts muss! Für alle, die Lust haben, ihr gewohntes Leben mit neuen Augen zu betrachten. Bitte mitbringen:Lust auf Experimente, kreative Lösungen und frischen Wind im Alltag.
Veranstalter: Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Alle Infos und Anmeldung ab Juni 2025 auf www.hospitalhof.de


5. Oktober: Erzählen, um zu werden - Experimentelles biografisches Schreiben
Den roten Faden unserer Lebensgeschichte spinnen wir selbst aus Erfahrungen, erlernten Perspektiven, Traditionen, Hoffnungen und Wünschen. Ein Muster des Sinnhaften entwerfen wir dabei stets erst im Rückblick, sparen bewusst oder auch unbewusst aus, was nicht mehr passt, betonen dafür anderes. Wir schauen selektiv auf das Gestern und glauben dann selbst, wir seien immer schon so gewesen. Aber was geschieht, wenn wir das Experiment wagen, mit frischem Blick hinzuschauen und unser Leben neu zu betrachten, als wären wir Heldinnen und Helden in einem Roman? Schriftstellerin Nina Blazon lädt dazu ein, mit kreativen und spielerischen Übungen einen Blick auf die eigene Lebenserzählung zu werfen. Schreibend werden wir neue Perspektiven erkunden und dabei auch manchen Schatz und neue Ressourcen entdecken!
Für alle, die ihr biografisches Narrativ besser kennenlernen möchten und einen frischen Blick auf bekannte Muster werfen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, alles wird Schritt für Schritt angeleitet.
Bitte mitbringen: Zwei Fotos aus dem eigenen Leben (Kindheit, Jugend oder aus der Zeit als junge*r Erwachsene*r). Davon eines aus einer sehr schönen Lebensphase und eines, das mit einer eher schwierigen Zeit im eigenen Leben verbunden ist.
Zeit: Sonntag, 5. Oktober von 13 bis 17 Uhr
Ort: Haus der Archive Biberach
Teilnahmegebühr: 59 Euro pro Person
Anmeldung unter: wieland-museum@biberach-riss.de


25. Oktober: Grüne Geister & rotes Haar: Colour-Coding im Roman
Bei Filmemachern gehört das Colour-Coding seit jeher zum festen Repertoire des bildhaften Erzählens. Aber auch im Roman können wir dieses Tool effektvoll zur subtilen Charakterisierung und Spannungsführung nutzen. In kleiner Runde werden wir uns mit angewandter Farbpsychologie als Kreativitätstechnik und Mittel zur atmosphärischen Spannungsführung befassen. Das Seminar gibt einen wissenschaftlich fundierten Einblick in die psychologischen und kulturellen Qualitäten von Farben und vermittelt Techniken und Möglichkeiten von psychologischer Farbdramaturgie im Roman und in anderen Textformen. Die Themen im Überblick:
- Warum Grün beim Denken hilft: Farben als Tools für Kreativitätstechniken beim Schreiben
- Psychologisches Colour Coding in Film und Roman - mit Beispielen von Darren Aronofsky & Guillermo del Toro bis zu Astrid Lindgren & Peter S. Beagle. Danach werden Sie Kino mit anderen Augen sehen und Bücher mit neuem Blick lesen.
- Warum tragen Magier Lila und Bankleute Blau? Von Charakterisierungsfarben und archetypischen Farbqualitäten
- Checkliste Farbprofil für meinen Roman/meine Kurzgeschichte
Für den experimentellen Teil bitte mitbringen: Ein paar Farben, mit denen man flächig malen kann (Ölkreide, Wasserfarbe, Buntstifte, Wachsmalkreiden … was immer man zu Hause hat und gerne benutzt. Falls man keine Farben besitzt, kein Problem: In der Bibliothek wird ebenfalls Material zur Verfügung stehen.)
Zeit: 10 bis 16 Uhr
Ort: Phantastische Bibliothek Wetzlar, Turmstr. 20, 35578 Wetzlar, Tel. 06441/4001-0, www.phantastik.eu
Teilnahmegebühr: 128 Euro (zzgl. 19 % USt)
Anmeldung: seminar@ninablazon.de (Es gibt 10 Plätze)


25. und 26. Oktober: Grusel, Gänsehaut & Horror: Psychologie der "Angstlust" in Roman und Kurzgeschichte
Praxis-Seminar für unerschrockene AutorInnen. Was ist gruseliger als eine leere, nachtdunkle Bibliothek? Kurz vor Halloween werden wir uns hier nach Anbruch der Dunkelheit auf die Spuren des Bösen begeben und psychologisch fundiert bis in die schattigsten Winkel des Schreibens vordringen. Denn Horror, Grusel und Gänsehaut funktionieren nach ganz eigenen Gesetzen. Und wer auszieht, um in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar das Fürchten zu lernen, wird einige spannende Experimente durchleben und einen Koffer voller Tricks & Tipps zur Spannungsführung mit nach Hause nehmen. Die Themen der Nacht und des Tages:
Samstag von 20 bis 23.00 Uhr:
- Nachts in der Bibliothek: Ein Rundgang durch die Grusel- und Schauerliteratur verschiedener Epochen und Länder
- Kopfkino & Gänsehaut - Wie funktionieren Grusel und "Angstlust" psychologisch?
- Von "Dark Copers" & "White-Knucklers": Wen faszinieren Horror & Grusel - und warum?
Sonntag von 11.00 bis 14.30 Uhr:
- Psychologische Leserführung: Urbilder der Angst und wie man sie nutzen kann.
- Mein "Gänsehautprofil" - und wie ich es beim Schreiben verwenden kann.
- Bonus: Checkliste: Wie schreibe ich Horror, der unter die Haut geht?
Ort: Phantastische Bibliothek Wetzlar, Turmstr. 20, 35578 Wetzlar, Tel. 06441/4001-0, www.phantastik.eu
Teilnahmegebühr: 145 Euro (zzgl. 19 % USt)
Anmeldung: seminar@ninablazon.de (Es gibt 11 Plätze)


6. Dezember: Das Märchen in mir
Kreatives Schreiben zur Selbsterkundung

Märchen berühren uns tief im Unterbewussten. Auf bildhafte Weise berichten sie von Liebe und Verlust, von abenteuerlichen Lebenswegen und mutigen Entscheidungen. Doch warum bringen bestimmte Märchenmotive in uns besonders viel zum Klingen? Was können wir daraus für unsere Lebensgestaltung lernen? Und was erzählt mein Lieblingsmärchen über mich? Mit kreativen Experimenten werden wir diesen Fragen auf den Grund gehen und uns auch mit der Psychologie und den kulturellen und historischen Ursprüngen von Märchenmotiven beschäftigen. Wussten Sie zum Beispiel, dass die Schneewittchenfarben Schwarz, Weiß und Rot ihren kultischen Ursprung in der Altsteinzeit haben? Und was Sonne und Mond im Märchen wirklich bedeuten? Ein Exkurs zur Form des Kunstmärchens und zum literarischen Umgang mit dem roten Lebensfaden, der zum Narrativ eines eigenen Lebensmärchens werden kann, rundet das Seminar ab. Für Menschen, die Märchen lieben und sich selbst etwas besser kennenlernen wollen. Es sind keine Vorkenntnisse oder Schreiberfahrung erforderlich.
Seminarort: Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Zeit: 11 bis 16.30 Uhr
Infos zu Anmeldung bald unter: www.hospitalhof.de

Datenschutz